Datenschutz 

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite, auf der wir Ihnen neben Informationen über unser Unternehmen und unsere Leistungen auch personalisierte Funktionalitäten anbieten. Die Transparenz und Integrität bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir beachten die datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung ("DSGVO"), des Bundesdatenschutzgesetzes ("BDSG") und des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes ("TTDSG"). 

In diesen Datenschutzhinweisen erläutern wir Ihnen, welche Informationen (einschließlich personenbezogener Daten) während Ihres Besuchs und Ihrer Nutzung unseres vorgenannten Internetangebots („Webseite“) von uns verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten zustehen. 

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich? 

Datenschutzrechtlich Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Eurowings Holidays GmbH, Waldstraße 249, 51147 Köln. Soweit in diesen Datenschutzhinweisen von "wir" oder "uns" die Rede ist, bezieht sich dies jeweils auf die vorgenannte Gesellschaft. 

Für Fragen und Hinweise zum Thema Datenschutz wenden Sie sich gerne an datenschutz@eurowings-holidays.com

Unser Konzern-Datenschutzbeauftragter der Lufthansa Gruppe ist unter datenschutz@dlh.de erreichbar. 

2. Welche Grundsätze beachten wir? 

Unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn uns eine gesetzliche Vorschrift dies erlaubt oder Sie Ihre explizite Einwilligung für die Verarbeitung gegeben haben. Dies gilt auch bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu Werbe- und Marketingzwecken. 

Auf dieser Webseite können wir auch Informationen erfassen, die uns für sich genommen keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Person erlauben. In bestimmten Fällen – insbesondere bei Kombination mit anderen Daten – können diese Informationen gleichwohl als „personenbezogene Daten“ im datenschutzrechtlichen Sinne gelten. Ferner können wir auf dieser Website auch solche Informationen erfassen, aufgrund derer wir Sie weder unmittelbar noch mittelbar identifizieren können; dies ist z.B. bei zusammengefassten Informationen über alle Nutzer dieser Website der Fall. 

3. Welche Daten verarbeiten wir? Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt diese Verarbeitung? 

Sie können auf unsere Webseite zugreifen, ohne direkt personenbezogene Daten (wie etwa Ihren Namen, Ihre Postanschrift oder Ihre E-Mail-Adresse) anzugeben. Auch in diesem Fall müssen wir bestimmte Informationen erheben und speichern, um Ihnen den Zugriff auf unsere Website zu ermöglichen. Auf unserer Webseite setzen wir auch bestimmte Analyseverfahren ein und haben Funktionalitäten von Drittanbietern integriert. Zudem bieten wir Ihnen auf unserer Webseite einige Funktionalitäten an, für die wir personenbezogene Daten erheben müssen. 

3.1 Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten in folgendem Umfang: 

Verarbeitung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies: 

Wenn Sie diese Webseite besuchen, speichert unser Webserver automatisch Daten und Informationen von Ihrem Endgerät und Browser. Dies umfasst Informationen zum Browsertyp und -version, Betriebssystem, Internetzugangsanbieter, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie die Webseite, von der aus Sie unsere Seite besuchen, und die besuchten Seiten auf unserer Webseite. Diese technischen Informationen werden in Logfiles verarbeitet und nicht mit anderen personenbezogenen Daten über Sie kombiniert. 

Wir verarbeiten diese Daten, um Ihnen den Zugriff auf unsere Webseite zu ermöglichen, die Funktionsfähigkeit unserer Seite sicherzustellen und die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten. Insbesondere dient die Verarbeitung der Erkennung, Analyse und Abwehr von Cyberangriffen, Betrugsversuchen und anderen sicherheitsrelevanten Vorfällen sowie der Sicherstellung der Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit unserer IT-Systeme. Darüber hinaus erfolgt sie zur Ermittlung und Verhinderung einer missbräuchlichen Nutzung unserer Webseite. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse, die technische Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Abwehr von Cyberangriffen zu gewährleisten. 

Zusätzlich verwenden wir auf unserer Webseite Cookies und Tracking-Software. Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies, deren Zweck und den jeweiligen Rechtsgrundlagen finden Sie in den Privatsphären-Einstellungen unter Mehr Informationen. Die Verarbeitung erfolgt entweder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO oder – sofern erforderlich – auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. 

Buchungsdaten: 

Wir verarbeiten die zur Abwicklung Ihrer Reisebuchung erforderlichen personenbezogenen Daten, insbesondere Anrede, Vor- und Nachnamen, Rechnungsanschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum, Nationalität, E-Mail-Adresse, Bonusprogrammnummer sowie Angaben zu dem von Ihnen ausgewählten Zahlungsmittel. Im Falle mehrerer teilnehmender Personen, verarbeiten wir ebenfalls deren Vor- und Nachnamen und deren Geburtsdatum. Die erforderlichen Informationen sind auf unserer Webseite als solche gekennzeichnet, ohne diese Informationen ist der Abschluss Ihrer Buchung nicht möglich. Wir verarbeiten diese Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen gem. Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dazu gehören insbesondere: 

  • Ausstellung von Reisedokumenten und entsprechenden Benachrichtigungen basierend auf unserer gesetzlichen Verpflichtung, 
  • Versenden von Buchungsbestätigungen, 
  • Erbringung der von Ihnen gebuchten reisebezogenen Service-Leistungen und Bereitstellung reisebezogener Informationen, wie z.B. eJournals, Gepäckservice oder Transferangebote, 
  • Erhebung und Übermittlung von Kontaktdaten, die aufgrund zwingender gesetzlicher Vorschriften von den örtlichen Behörden verlangt werden und daher für die Erfüllung des Dienstleistungsvertrags erforderlich sind. 

Direktwerbung gegenüber Bestandskunden: 

Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse für die Zusendung von Werbung und reisebezogenen Informationen und Angeboten per E-Mail, z. B. um Ihnen Zusatzleistungen für Ihre Reise anzubieten. Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf eines Produkts oder einer Dienstleistung von Ihnen erhalten haben, wenn Sie in die Verwendung eingewilligt haben und wenn wir Sie bei der Erfassung der Adresse und bei jeder Verwendung deutlich darauf hingewiesen haben, dass Sie der Verwendung jederzeit widersprechen können. Ihre Adresse wird ausschließlich für Direktmarketing für unsere eigenen Produkte oder ähnliche Dienstleistungen verwendet. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie Art. 7 Abs. 3 UWG. Unser berechtigtes Interesse überwiegt, da unsere Kunden mutmaßlich über Ihre gebuchte Reise und andere ähnliche Produkte und Dienstleistungen informiert werden möchten. Wir speichern Ihre Daten so lange, wie sie für die Bereitstellung von reisebezogenen E-Mails erforderlich sind. Zu diesem Zweck geben wir Ihre persönlichen Daten an unseren Dienstleistern weiter, mit denen die entsprechenden Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen worden sind. 

Partnerangebote: 

Anhand Ihrer Reisedaten (Abflug-, Rückflugdatum, Ziel) machen wir Ihnen während der Reisebuchung Angebote zu Partnerleistungen aus dem Bereichen Autovermietung, Bahntransport, Reiseversicherung und destinationsbezogene Touren und Aktivitäten. Wenn Sie entsprechende Angebote annehmen, übermitteln wir die nötigen Daten an unser Partnerunternehmen. Die Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 b) DSGVO. Ohne Angaben Ihrer Daten können Sie die Services unserer Partner nicht wahrnehmen. 

Newsletter: 

Wenn Sie sich für unseren E-Mail-Newsletter angemeldet haben, verarbeiten wir auf Grundlage Ihrer entsprechenden Einwilligung Ihre E-Mail-Adresse um Ihnen auf Ihre Interessen zugeschnittene Informationen über unsere Leistungen, Angebote und Aktionen und ausgewählter Partnerunternehmen aus den Bereichen Reise und Mobilität (z.B. zu Flugbuchungen, Hotels, Mietwagen, Versicherungen, Veranstaltungen, Touren und Aktivitäten) zuzusenden. Wir analysieren die Daten über die Zustell-, Öffnungs- und Klickraten unserer E-Mails, um den Erfolg und die Nutzung des Newsletters zu bewerten. Zum anderen werten wir auch die bei Abruf und Nutzung dieser E-Mails durch Sie entstehenden Daten (Öffnungszeitpunkt, angeklickte Hyperlinks, heruntergeladene Dokumente) aus, um Ihnen auch auf dieser Basis in künftigen E-Mails individualisierte Informationen zukommen zu lassen, die Ihre Interessen und Bedürfnisse bestmöglich berücksichtigen. Bewegungsdaten (Details der Reisesuche inkl. Abflugort und Destination, Reisezeitraum, Anzahl der Reiseteilnehmer, etc.) auf unserer Website werden genutzt, z. B. die Reisesuche nach einem bestimmten Urlaubsort oder der Abbruch einer Reisebuchung (Warenkorbabbrecher, Retargeting) um Newsletter zu personalisieren. Wir speichern Ihre Daten solange dies für die Bereitstellung des Newsletters Ihnen gegenüber erforderlich ist. Sie sind zu einer Bekanntgabe personenbezogener Daten nicht verpflichtet. Ohne die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse können wir Ihnen unseren Newsletter jedoch nicht bereitstellen. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich für die Auswahl von individualisierten Inhalten und zum Versand des Newsletters im Rahmen der von Ihnen erteilten Einwilligung. Zu diesem Zweck geben wir Ihre persönlichen Daten an unseren Dienstleistern weiter, mit denen die entsprechenden Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen worden sind. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der Eurowings Holidays GmbH per Klick auf den Abmelde-Link in jeder E-Mail widerrufen. 

Personalisierte Kundenkommunikation: 

Wir möchten für Sie die Inanspruchnahme unserer Leistungen durch die Personalisierung des Buchungsverlaufs so komfortabel und effizient wie möglich gestalten. Aus diesem Grund verarbeiten wir Informationen über Ihre früheren Buchungen und ggf. im Profil hinterlegte Präferenzen, um Ihnen im Buchungsablauf sofort die für Sie relevanten Optionen anzuzeigen oder entsprechende Voreinstellungen vorzunehmen. Hierdurch können Sie Reisebuchungen, Umbuchungen oder den Erwerb von Zusatzleistungen schneller vornehmen, d.h. ohne selbst erst aus der Vielzahl der angebotenen Optionen die für Sie interessanten Angebote heraussuchen zu müssen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 

Kontaktaufnahme: 

Sie können uns u. a. über unser Kontaktformular, per E-Mail, per Telefon sowie über das Formular zur Prüfung eines Ausgleichsanspruchs nach Artikel 7 VO 261/04 kontaktieren. Wir erheben dabei alle von Ihnen angegebenen Daten und speichern diese, soweit dies für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich sind. Ggf. werden Daten nach Abschluss der Bearbeitung aus Gründen der Beweissicherung länger gespeichert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

Telefongespräche: 

Wenn Sie uns telefonisch kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Telefongespräche zeichnen wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung zu Schulungs- und Qualitätszwecken auf. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist entweder Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder zur Erfüllung Ihres Anliegens gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in der Regel durch unseren Kundenserviceanbieter, mit dem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen haben. Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Einwilligung zur Aufzeichnung zu erteilen. Wenn Sie uns jedoch die für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlichen Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Ihre telefonische Anfrage möglicherweise nicht bearbeiten. 

Teilnahme an Gewinnspielen: 

Wenn Sie an Gewinnspielen teilnehmen, speichern wir Ihre Kontaktdaten sowie ggf. Buchungscode und Gewinncode, um das Gewinnspiel durchzuführen und die Gewinner zu kontaktieren. Die Verarbeitung zur Durchführung und Abwicklung unseres Gewinnspiels ist die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. 

Statistische Auswertungen: 

Bei Bedarf können wir Ihre personenbezogenen Daten zur Evaluierung Ihrer Präferenzen zu Zwecken des interessenorientierten Marketings, der individuellen Ansprache und der kontinuierlichen Optimierung unserer Geschäftsprozesse auswerten. Wir tun dies, um ein besseres Verständnis darüber zu erlangen, was unsere Kunden von uns erwarten und um in der Lage zu sein, Ihnen eine persönliche zugeschnittene Kommunikation bieten zu können. Darüber hinaus helfen uns diese Auswertungen bei der Betrugsaufdeckung, Revision, und Gewährleistung von Sicherheit, weshalb wir diese Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen durchführen. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. 

Verarbeitung im Rahmen von Betroffenenrechten: 

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten im Zusammenhang mit der Geltendmachung von Betroffenenrechten gem. Kapitel 3 DSGVO („Rechte der betroffenen Person“). Wir erheben dabei alle von Ihnen angegebenen und von uns angeforderten Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Anschrift oder in seltenen Fällen eine Personalausweisekopie) ausschließlich zum Zwecke der persönlichen Identifizierung und Ausübung der in Kapitel 3 geregelten Rechte (z.B. Recht auf Auskunft oder Löschung). Wenn Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, können wir Ihr Anliegen nicht bearbeiten. Die Aufbewahrungsfrist der Daten im Zusammenhang mit Betroffenenrechten beträgt 3 Jahre. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO. 

Überprüfung der Kreditwürdigkeit und Verhinderung von Betrug: 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Überprüfung Ihrer Kreditwürdigkeit und zur Verhinderung von Betrug, wie etwa Kreditkartenmissbrauch, Identitätstäuschung oder Erschleichen von Sonderkonditionen. Hierzu werden die von Ihnen angegebenen oder durch Dritte bereitgestellten Zahlungs- und Reservierungsdaten mit entsprechenden Regelwerken und Sperrlisten abgeglichen. 

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, uns vor finanziellen Schäden zu schützen und unrechtmäßige Aktivitäten zu verhindern. 

Zur Sicherstellung einer korrekten Zahlungsabwicklung und Betrugsprävention erfolgt zusätzlich eine Prüfung Ihrer Daten auf nationale und internationale Sanktionslisten. Dadurch möchten wir gewährleisten, dass keine unbefugten Personen unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen. 

Im Rahmen dieser Verarbeitung kann es zu einer automatisierten Entscheidungsfindung kommen, die dazu führen kann, dass der Kaufvorgang nicht abgeschlossen wird. In solchen Fällen haben Sie das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen (Artikel 21 DSGVO). Sollten Sie von diesem Recht Gebrauch machen, werden Ihre Angaben geprüft und eine Entscheidung getroffen, ob der Vorgang fortgesetzt wird. 

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt solange, wie es zur Wahrung der oben genannten berechtigten Interessen erforderlich ist. Ihre Daten werden nach Abschluss der Prüfung bzw. nach Abschluss des Kaufvorgangs gelöscht, sofern keine anderen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. 

Weitere berechtigte Interessen: 

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über vorgenannte Zwecke hinaus auch zur Wahrung unserer weiteren berechtigten Interessen oder der Interessen von Dritten; dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zu unseren berechtigten Interessen gehören 

  • die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche (z.B. Inkasso) und die Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten; 
  • die Steuerung und Weiterentwicklung unserer Geschäftstätigkeit einschließlich der Risikosteuerung; 
  • die Verbesserung der Ladezeiten unserer Webseite; 
  • die Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen, z.B. durch die pseudonymisierte Auswertung von qualitativem Kundenfeedback (z.B. aus Umfragen oder unseren Social-Media-Kanälen). 

4. Bin ich verpflichtet, Daten bereitzustellen? 

Die für Reisebuchung, oder die Anmeldung für unsere E-Mail-Informationen erforderlichen Angaben sind im entsprechenden Bereich der Webseite (z.B. einem Online-Formular) als Pflichtangaben gekennzeichnet; ohne die Bereitstellung von Pflichtangaben können wir Ihnen die Nutzung der jeweiligen Funktionalität nicht ermöglichen. 

Wenn wir darüber hinaus personenbezogene Daten bei Ihnen erheben, teilen wir Ihnen bei der Erhebung mit, ob die Bereitstellung dieser Informationen gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Abschluss eines Vertrages erforderlich ist. Dabei kennzeichnen wir in der Regel diejenigen Informationen, deren Bereitstellung freiwillig erfolgt und nicht auf einer der vorgenannten Verpflichtungen beruht oder nicht zum Abschluss eines Vertrages erforderlich ist. 

5. Wer erhält meine Daten? 

Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich von den zuständigen Abteilungen verarbeitet. Eine Weitergabe erfolgt nur, wenn dies zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen erforderlich ist, eine rechtliche Verpflichtung besteht oder eine andere gesetzliche Grundlage dies gestattet. Empfänger Ihrer Daten können insbesondere folgende Kategorien von Dritten sein: 

  • verbundene Unternehmen wie Fluggesellschaften, u. a. Eurowings, Lufthansa, etc. als Betreiber der Flugzeuge; 
  • andere verbundene Unternehmen wie etwa die Miles & More GmbH als Betreiber des Vielflieger- und Prämienprogramms der Lufthansa Group; 
  • Dienstleister, derer wir uns zur Erbringung unserer Leistungen bedienen, soweit die Übermittlung zur Erfüllung der mit uns abgeschlossenen Verträge erforderlich ist, wie etwa Bus- oder Taxitransfer, Callcenter oder Reisepartner; 
  • Geschäftspartner, beispielsweise im Zusammenhang mit Hotelbuchungen, Versicherungsdienstleistungen, Autovermietung und destinationsbezogene Touren und Aktivitäten die als eigenständige Verantwortliche handeln; 
  • IT-Dienstleister zum Betrieb und zur Aufrechterhaltung unserer IT-Infrastruktur (z. B. IT-Wartung, IT-Support und -Entwicklung oder Cloud- und Hosting-Anbieter) 
  • Kreditinstitute und Anbieter von Zahlungsdienstleistungen für Abrechnungen sowie Abwicklungen von Zahlungen; 
  • Versanddienstleister, Media- und Marketingagenturen (z.B. für Marktforschung, Werbekommunikation oder Kampagnenmanagement); 
  • Berater oder Beratungsgesellschaften (z.B. Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer); 
  • Inkasso-Dienstleister und Rechtsanwälte, um Forderungen einzuziehen und Ansprüche gerichtlich durchzusetzen

6. Wird eine automatisierte Entscheidungsfindung eingesetzt? 

Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Webseite nutzen wir keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) im Sinne von Artikel 22 DSGVO. Sofern wir derartige Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber im rechtlich vorgesehenen Umfang gesondert informieren. 

7. Werden Daten in Länder außerhalb der EU / des EWR übermittelt? 

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich innerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. 

In bestimmten Fällen kann es zu einer Übermittlung von Informationen an Empfänger in sog. "Drittländern" kommen. "Drittländer" sind Länder außerhalb der Europäischen Union oder des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, in denen ohne weiteres nicht von einem Datenschutzniveau ausgegangen werden kann, das dem in der Europäischen Union vergleichbar ist. 

Sofern die übermittelten Informationen auch personenbezogene Daten umfassen und wir nicht aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung zur Übermittlung verpflichtet sind (wie etwa bei den Advance Passenger Information), stellen wir vor einer solchen Übermittlung sicher, dass in dem jeweiligen Drittland oder bei dem Empfänger in dem Drittland das erforderliche angemessene Datenschutzniveau gewährleistet ist. Dies kann sich insbesondere aus einem sog. "Angemessenheitsbeschluss" der Europäischen Kommission ergeben, mit der ein angemessenes Datenschutzniveau für ein bestimmtes Drittland insgesamt festgestellt wird. Alternativ können wir die Datenübermittlung auch auf die mit einem Empfänger vereinbarten sog. "EU-Standardvertragsklauseln" stützen. In solchen Fällen haben wir das Datenschutzniveau mit geeigneten Garantien im Sinne des Art. 46 DSGVO abgesichert. Weitere Informationen zu den geeigneten und angemessenen Garantien zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung; die Kontaktdaten finden Sie am Anfang dieser Datenschutzhinweise. Weitere Informationen zu den aktuellen EU Standardvertragsklauseln finden Sie hier. Informationen zu den aktuellen Angemessenheitsbeschlüssen der EU finden Sie hier

8. Wie lange werden meine Daten gespeichert? 

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Gegebenenfalls müssen wir Ihre Daten jedoch noch bis zum Ablauf der vom Gesetzgeber oder Aufsichtsbehörden erlassenen Aufbewahrungspflichten und -fristen, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz ergeben können und im Regelfall 6 bis 10 Jahre betragen, weiter speichern. Außerdem können wir Ihre Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen (d.h. im Regelfall 3 Jahre) aufbewahren, soweit dies für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Danach werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. 

Auch ohne ein berechtigtes Interesse können wir die Daten weiterhin speichern, wenn wir hierzu gesetzlich (etwa zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten) verpflichtet sind. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch ohne Ihr Zutun, sobald deren Kenntnis zur Erfüllung des Zweckes der Verarbeitung nicht mehr notwendig ist oder die Speicherung sonst rechtlich unzulässig ist. 

In der Regel werden 

  • die Logdaten innerhalb von neunzig Tagen gelöscht, sofern eine weitere Speicherung nicht für gesetzlich vorgesehene Zwecke wie etwa die Aufdeckung von Missbrauch und die Erkennung und Beseitigung technischer Störungen erforderlich ist; 
  • die im Zusammenhang mit einer Reisebuchung verarbeiteten Daten spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (max. 10 Jahre) gelöscht; und 
  • Die im Zusammenhang mit der Kundenkommunikation verarbeiteten Daten werden spätestens nach Ablauf von maximal fünf Jahren gelöscht (Verordnung (EG) Nr. 261/2004). 
  • Die für die Bearbeitung Ihrer jeweiligen Anfrage sowie Bereitstellung des Chats und die Dokumentation Ihrer konkreten Chat-Anfrage oder für interne Qualitätszwecke erhobenen Daten gespeichert, bis Ihre Anfrage bearbeitet ist und soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. 
  • die Daten im Rahmen eines Gewinnspiels so lange gespeichert, wie es für die Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels erforderlich ist, sofern nicht eine längere gesetzliche Aufbewahrungsfrist gilt. 
  • Wir speichern Gesprächsaufzeichnungen, die im Rahmen von Anrufen mit unserem Kundendienst gemacht wurden, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder für einen Zeitraum von höchstens 90 Tagen, sofern keine gesetzlichen Fristen gelten, die eine längere Aufbewahrung vorschreiben. 

9. Welche Rechte habe ich? 

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO: 

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

Wenn wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. 

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. 

Widerruf von Einwilligungen: 

Wenn Sie uns gegenüber eine Einwilligung erteilt haben (z.B. im Zusammenhang mit Informationen per E-Mail, können Sie eine solche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In unseren E-Mail-Informationen stellen wir Ihnen in der Regel einen entsprechenden Link in jedem unserer Newsletter zur Verfügung. Sie können sich auch in sonstiger Weise, z.B. durch eine Mitteilung per Post, Fax oder E-Mail über einen der auf der ersten Seite dieser Datenschutzhinweise genannten Kontaktwege an uns wenden. Der Widerruf der Einwilligung gilt nicht rückwirkend und betritt somit nicht die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Datum des Widerrufs. 

Weitere Rechte: 

Sie haben als betroffene Person das Recht 

  • auf Auskunft zu den über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten, Artikel 15 DSGVO; 
  • auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten, Artikel 16 DSGVO; 
  • auf Löschung personenbezogener Daten, Artikel 17 DSGVO; 
  • auf Einschränkung der Verarbeitung, Artikel 18 DSGVO; und 
  • auf Datenübertragbarkeit, Artikel 20 DSGVO 

Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich jederzeit via E-Mail an datenschutz@eurowings-holidays.com.  

Die postalische Anschrift lautet: 

Eurowings Holidays GmbH 

z. Hd. Eurowings Datenschutz 

Waldstr. 249 

51147 Köln 

Machen Sie dabei bitte folgende Angaben, so dass wir Sie identifizieren können: 

  • Name 
  • Postanschrift 
  • E-Mail-Adresse und wahlweise: Kundennummer oder Buchungscode 

Sie haben auch das Recht, gemäß Art. 77 DSGVO in Verbindung mit Art. 19 BDSG eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen. Die für Eurowings zuständige Aufsichtsbehörde ist: 

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen 

Kavalleriestr. 2-4 

40213 Düsseldorf 

Telefon: 0211/38424-0 

Fax: 0211/38424-999 

E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Stand: April 2025